In den letzten Wochen beschäftigte sich das Pflegebloggerblog mit den 3 häufigsten Altersveränderungen des Bewegungsapparates (Arthrose und Arthritis). Zur Vollendung der Trilogie „Altersveränderungen am Bewegungsapparat“, heute der dritte Teil: Die Osteoporose.
Was passiert bei der Osteoporose ?
Der Abbauprozess der Knochen verläuft schneller bzw. stärker ab als normal. Die Knochen verlieren zunehmend an Festigkeit und brechen leichter bei Druck und Stoß. Es kommt zu einer vermehrten Entkalkung der Knochen. Beim Fortschreiten dieser Erkrankung kann es zu diversen Knochenbrüchen und zum Brechen einzelner Wirbelkörper der Wirbelsäule kommen. Osteoporose heißt sinngemäß „gehöhlter Knochen“.
Mögliche Ursachen für Osteoporose ?
- Häufigste Ursache für die Osteoporose ist bei der Frau ein Mangel an dem weiblichen Geschlechtshormon „Östrogen“ (zum Beispiel nach den Wechseljahren), bei den Männern mangelt es am Geschlechtshormon „Testosteron“.
- Osteoporose kann auch durch Bewegungsmangel auftreten und bösartigen Tumoren, Stoffwechselerkrankungen (z.B. vermehrte Bildung von Kortisol, Parathormon oder Schilddrüsenhormonen). durch verminderte Aufnahme von Kalzium und Vitamin D aus dem Darm und durch verminderte Vitamin D Bildung in den Nieren.
Mögliche Anzeichen einer Osteoporose ?
Oft sind kaum Beschwerden zu spüren, bis es dann zu einem relativ harmlosen Knochenbruch am Schenkelhals oder den Wirbeln kommt. Es könnten auch Starke Rückenschmerzen auftreten.
Wie wird die Osteoporose behandelt ?
Die Krankheit kann durch eine Calciumreiche Nahrung nicht unbedingt geheilt werden, aber das Abbauen der Knochen kann verlangsamt werden, wichtig ist auch eine wichtige Vitamin-D Zufuhr des Patienten. Auch Hormonpräparate, spezielle Osteoporosegymnastik und viel Bewegung an der frischen Luft können helfen.
Ein kurzer, aber interessanter Artikel: Bier als Osteoporoseprophylaxe