Da ich in den letzten Tagen mit Fieber zu tun hatte, dachte ich mir, wäre ein kleiner Wissenskatalog über Fieber sehr passend 😉
Was ist Fieber ?
Fieber ist an sich keine Krankheit, sondern der Ausdruck einer Stoffwechselstörung zur Abwehr schädlicher Einflüsse besonders von Krankheitserregern.
Einige Fieberursachen
- Operationen / Verletzungen – aseptisches Fieber
- Bakterien / Gifte / Stoffwechselprodukte der Bakterien – bakterielles Fieber
- Flüssigkeitsmangel bei Säuglingen – Durstfieber
- Infektion des Harns durch eingeschleppte Erreger – Katheterfieber (Harnfieber)
- Körperfremdes oder artfremdes Eiweiß – bei Transplantationen
- Schädigung des Wärmezentrums – zentrales Fieber
- Infektion der Geburtswunde (bei schwangeren Frauen) – Wochenbettfieber
Welche Symptome sind bei Fieber vorhanden ?
- Abgeschlagenheit, Kopf und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit
- starkes Durstgefühl, trockene und belegte Zunge, starke rötungen
- Schweißbildung, glänzende Augen, Puls und Atmung sind beschleunigt, Verringerung der Urinmenge
Welche Abschnitte hat ein Fieberverlauf ?
- Fieberkurve: Die Fieberkurve, ist der Fieberverlauf über mehrere Tage.
- Er wird unterteilt in Fieberanstieg, Fieberhöhe und Fieberabfall. Durch Medikation sind charakterische Fieberverläufe selten geworden.
Welche Symptome sind bei einem schnellen und kritischen Fieberanfall vorhanden ?
- Beim Fieberanstieg ist das Wärmezentrum auf einen höheren Sollwert eingestellt
- Man fängt an zu frieren, da der Stoffwechsel gesteigert wird und die Gefäße verengen. Durch vermehrte Muskeltätigkeit (Zittern), versucht der Körper die erforderliche Wärme zu erzeugen. Ist die Temperatur erreicht, besteht die Gefahr der Krisis (plötzlicher Fieberabfall mit Kreislaufversagen).
Welche Möglichkeiten des Fieberabfalls gibt es ?
- Der Fieberanfall beginnt, wenn sich das Wärmezentrum auf einen neuen geringeren Sollwert eingestellt hat. Das Fieber wird so lange gesenkt, bis die Kerntemperatur von ca. 37°C wieder erreicht ist.
- Lysis ist der allmähliche Fieberabfall, der den Patienten nicht belastet, da der Körper die Möglichkeit hat sich anzupassen.
- Krisis ist der plötzliche Fieberabfall, der für den Patienten Lebensgefahr durch Kreislaufversagen bedeuten kann.
Wie sollte die Behandlung von Fieberpatienten sein, die insbesondere Schüttelfrost haben ?
- Erste Phase: Der Patient schüttelt sich vor Frost. Er hat Tachychardie, klappert mit den Zähnen. Pflege: Wärmflasche, Decken, Warme Getränke anreichen.
- Zweite Phase: Patient schwitzt, ist unruhig. Pflege: Heizkissen + schwere Decken entfernen.
- Dritte Phase: Patient schwitzt, Puls und Temperatur sinken. Es besteht die Gefahr von Kreislaufversagen (Krisis). Pflege: Kreislaufüberwachung, Temperaturkontrolle, kühle Getränke reichen, Patient evtl. kalt abwaschen.
- Vierte Phase: Der Patient ist erschöpft und schläft. Pflege: Patientenzimmer gut belüften.
Welche Möglichkeiten der fiebersenkenden Maßnahmen gibt es ?
- Wadenwickel, bis die Temperatur ca. 1 – 1,5°C gesunken ist.
- Vorsichtig bei Patienten mit Gefäßverädnerungen, da es zu Kreislaufproblemen kommen kann.
- Fiebersenkende Tees anreichen (z.B. Lindenblüte).
- Bei sehr hohen Fieber: Eis (im Bettbezug) in die Leistengegend des Patienten legen.
1 comment
Die Pfefferminz-Tee-Waschung ist noch super, um Fieber runter zu bekommen…
Oder man lässt ’ne etwas kühlere Infusion oder EK einlaufen…
Comments are closed.