Wenn mir schon die Frage gestellt wurde, wie eine Knochenmarkspende funktioniert, sollte meiner Meinung auch der „kleine Bruder“ nicht fehlen. Darum verfasse ich heute einen Beitrag zum gunsten der Blutspende.
Wie verläuft eine Blutspende ?
Als Erstspender wird man als erstes gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, in welchem nach eventuellen Krankheiten gefragt wird, ob man Medikamente nimmt und / oder ob man innerhalb der letzten Wochen einen neuen Sexualpartner kennengelernt hat und mit diesem ggf. ungeschützten Geschlechtsverkehr hatte.
Hat man den Fragebogen ausgefüllt, werden die Daten durch einen Datenerfasser in einer Datenbank aufgenommen und der Fragebogen angesehen. Nach dem Erfassen der Daten gibt man zunächst erst einmal eine Blutprobe ab um zu sehen, ob man als Spender zugelassen werden kann oder nicht. Nach dem die Blutprobe entnommen wurde, wird man ggf. von einem Arzt über grundlegende Dinge belehrt: Wie oft darf ich mein Blut spenden, was ist wenn ich einen neuen Partner habe, Krankheiten etc.
Wurden alle einzelheiten geklärt, wird man gebeten, sich auf eine Liege zu legen und gefragt, an welchem Arm das Blut entnommen werden darf. Die Blutspende wird stets und nur mit Einmal-Materialien durchgeführt! Man erhält einen „Einstich“ in die Vene, anwelchem ein kleiner Schlauch hängt, welcher direkt in einen Blutkonservenbeutel leitet. Indem man als Spender mit seiner Hand eine Faust macht und wieder lockert „pumpt“ man das Blut in den dafür vorgesehenen Beutel. Das pumpen sollte man jedoch nicht übertreiben – also lieber etwas langsamer und gleichmäßig (hier berichte ich aus eigener Erfahrung!).
Wie viel Blut spendet man ?
Je Blutspende werden ca. 500ml Blut gespendet.
Zusätzlich einige Milliliter für Blutproben und Untersuchungen.
Bildet der Körper Blut nach ?
Ja, der Körper bildet schon in nur wenigen Stunden / Tagen das verlorene Blut nach.
Gleich nach der Meldung des „Blutverlustes“ im Gehirn, fängt der Körper an, das Blut neu zu bilden, so dass genügend Blut den Körper versorgen kann. Der Blutverlust wird unter anderem durch folgende Maßnahmen ausgeglichen: Kreislaufnormalisierung innerhalb von ca. 30 Minuten und dem Flüssigkeitshaushalt innerhalb 24h. Es ist daher wichtig, vor und nach jeder Spende möglichst viel zu trinken!
Was passiert mit meinem Blut ?
Aus deiner Blutspende werden Blutkonserven mit roten Blutkörperchen (Erythrozyten), Blutplättchen (Thrombozyten) und Blutplasma hergestellt. Diese 3 Bestandteile bilden und erfüllen die wichtigsten funktionen des Blutes wie z.B. den Sauerstofftransport und der Blutgerinnung.
Moderne Verfahren in der Notfall-, Intensiv-. und Krebstherapie erfordern alleine am UK S-H die Bereitstellung von ca. 70.000 Erythrozytenkonzentraten, 40.000 gefrorenen Frischplasmen und ca. 8.000 Thrombozytenkonzentraten pro Jahr! (Quelle: UK S-H)
Was bewirkt eine Blutspende ?
Da man bis heute noch keinen wirklichen Blutersatz herstellen kann, sind Blutspenden bisher die einzigen hilfreichen Mittel für Menschen mit starken Blutverlust durch z.B. Unfällen etc. Krankenhäuser sowie die Empfänger etc. sind somit fest auf Blutspender angewiesen.
Eine Blutspende kann Leben retten!
Wer und vor allem wie kann man Blutspender werden ?
In der Regel kann jeder „gesunde“ Mensch in einem Alter von 18 bis 68 Jahren Blutspender werden. Erstspender sollten jedoch nicht älter als 60 sein, da sich der Körper erst zu spät an den „Blutverlust“ von ca. 500ml gewöhnen kann. Nach dem man gründlich gecheckt und aufgeklärt wurde (siehe erste Frage) wird man als Spender „zugelassen“. Man sollte jedoch nur dann zur Blutspende gehen, wenn man sich wirklich fit und dazu in der Lage fühlt.
Kostet eine Blutspende Geld ?
Eine Blutspende kostet dem Spender keinen einzigen Cent! Ganz im Gegenteil: Viele Blutspende-Dienste entschädigen den Spender mit bis zu 25 EUR sowie einem netten Imbiss mit Brötchen, Kaffee und Co. Somit ist es nicht nur eine gute Sache, sondern auch ein kleiner und netter Nebenverdienst 😉
1 comment
Sehr interessant, aber ich darf kein Blut spenden, wiege zu wenig. 😉
Comments are closed.