Unter dem Begriff „Refraktive Chirurgie“ werden sämtliche Behalndlungsarten von Augenoperationen zusammengefasst, die die Gesamtbrechkraft des Auges verändern. Die meist angewandte Form von refraktiven Behandlungen werden mit Hilfe von Lasern durchgeführt.
Das LASIK-Verfahren (Laser-in-situ-Keratomileusis) aktuell eine der populärsten Methoden der verschiedenen Augenoperationen. Ziel dieser Laser-OP ist es, künftig eine Brille oder Kontaktlinse zur Korrektur der Brechkraft auf Dauer ersetzen zu können. Das Laserverfahren wird bereits seit 1990 angewandt. Durch das abtragen von Gewebe erreicht man in kurzer Zeit und relativ wenig Schmerzen eine Veränderung der Hornhautkrümmung, was zu einer Verbesserung der Sehkraft bzw. Brechkraft des Auges führt. Die Lasik-Methode wird überwiegend zur Korrektur von Kurzsichtigkeit (bis max. -10 Dioptrien), Weitsichtigkeit (bis max. +4 Dioptrien) und Astigmatismus, eine besondere Brechungseigenschaft des Auges, auch bekannt als Hornhautverkrümmung oder Stabsichtigkeit (bis max. 5 Dioptrien) genutzt. Je nach zugelassenem Land und eingesetztem Laser können die Werte in den Klammern um wenige Dioptrien abweichen. Bevor man sich der LASIK unterzieht bedarf es jedoch einer ausführlichen Voruntersuchung und Informationsgesprächen mit erfahrenen Doktoren.
Die Erwartungen der bereits behandelten Patienten waren sehr unterschiedlich, dennoch waren viele der Meinung, deutlich besser und schärfer sehen zu können als vorher. Man sollte dennoch stets beachten, dass man mit einem Laser durchaus ein Auge zerstören kann. Daher wird von günstigen OPs im Ausland dringend abgeraten!
Eine LASIK-OP kann unter anderem nur durchgeführt werden, wenn der Patient über eine ausreichend „dicke“ Hornhaut am Auge verfügt. Des weiteren sollte man vor der OP die Krümmung der Hornhaut bestimmen lassen, die Pupillengröße und den Augeninnendruck Messen lassen sowie die Tränenfilmbestimmung. Zusätzlich sollte der behandelnde Art über die komplette Anamnese der evtl. Augenerkrankungen und Behandlungen Bescheid wissen.