Als gestern Abend eine nette „Dokumentation“ auf dem Tv-Sender „SuperRTL“ lief, tauchte bei mir die Frage auf, warum der „Kaiserschnitt“, welcher zur Geburt von Babys eigentlich so heißt, wie er heißt ?! Ich bin mir ziemlich sicher, dass es noch weitere Menschen gibt, die sich das schon öfters fragten, aber keine Antwort wussten.
Warum heißt es „Kaiserschnitt“ ?
Mit dem Wort Kaiserschnitt wird die operative Geburt eines Babies bezeichnet.
Der Name diesen operativen Eingriffs heißt deshalb Kaiserschnitt, weil einer der bekanntesten römischen Figuren, genauer Herr Gaius Julius Cäsar durch eine solche Geburtsmaßnahme das Licht der Welt erblickte. Der Name Cäsar bedeutet im eingedeutschten übersetzt „Kaiser“. So kam es zur Benennung „Kaiserschnitt“ 😉
Gründe für einen Kaiserschnitt
Gründe für einen Kaiserschnitt, also der „operativen Geburt“ eines Kindes können unter anderem folgende sein:
- Ein zu enges Becken der Mutter bzw. ein zu großes Kind
- Eine „Fehllage“ des Kindes um Geburtskanal
- Wehenschwäche der Mutter
- Gesundheitliche Gefährdungen der Mutter / des Babys (z.B. Nabelschnur liegt um Hals des Kindes)
- Der geäußerte Wunsch der Mutter (Die hinterbliebene Narbe wird als Stolz angesehen und „getragen“)