Schmerzhaft ist Sie und Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer: Die Blasenentzündung!
Gerade im Winter kommt es vermehrt zu Blasenentzündungen, welche sich in Fachkreisen „Zystitis“ nennt. Hervorgerufen wird sie durch die Infektion der Harnwege durch Bakterien. Möglich, aber eher seltener sind Viren, Parasiten oder Pilze die Verursacher. Die Keime gelangen meist von außen über die Harnröhre in die Blase und führen dort zu einer Entzündung und Reizung der Blasenwand. Mediziner unterscheiden zwischen einer unkomplizierten und komplizierten Zystitis:
Bei der unkomplizierten Blasenentzündung folgen keine weiteren Risikofaktoren, anders als bei einer komplizierten. Eine Blasenentzündung bei schwangeren, Diabetikern und immunschwachen Menschen begünstigen das Leiden zunehmend.
Bei einer unkomplizierten Zystitis eignen sich Hausmittel wie z.B. das Warmhalten des Unterkörpers und viel trinken. Am besten eignen sich hier Blasen- und Nierentees, welche man im Handel und / oder in nahezu allen Apotheken erhält.
Um eine Blasenentzündung vorzubeugen, sollte man beim leeren der Blase stets locker lassen: Das rauspressen des Urins kann zu deutlichen Nachteilen führen, so kann unter anderem ein „Unterdruck“ in der Blase entstehen und einen gewissen Rest des Urins samt Bakterien in die Blase zurück „saugen“. Nach dem Toilettengang sollte man bei Frauen stets von „vorne (Vagina) nach hinten (After)“ wischen, damit keine Bakterien vom After in die Harnröhre gelangen. Das „verkneifen / zurückhalten“ von Urin sollte man stets vermeiden!
Bemerkbar macht sich eine Blasenentzündung durch „brennen“ beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterbauch (meist während des Toilettengangs) sowie ständiger Harndrang.
1 comment
Der wichtigste Mechanismus des Körpers, eine Infektion der Blase zu verhindern ist die natürlich Spülung. Viel trinken, damit die Blase gut gespült wird hilft nicht nur prophylaktisch, sonder ist auch bei einer Entzündung gut. LG Anina
Comments are closed.