Das Statistische Bundesamt hat im Jahr 2011 einen Bericht zur Bevölkerungsentwicklung veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass im Jahr 2030 voraussichtlich 17 Prozent weniger Kinder und Jugendliche, aber dafür 33 Prozent mehr über 65-Jährige leben werden. Die deutsche Bevölkerung wird also immer älter, da es zum einen immer weniger Kinder gibt und die Menschen zum anderen ein immer höheres Alter erreichen. Aus diesen demografischen Veränderungen lässt sich ableiten, dass es auch gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen geben wird, die zum Teil heute schon sichtbar sind: Ein Aspekt ist die hohe Nachfrage nach Pflegepersonal in den Altenheimen, Krankenhäusern und der häuslichen Pflege. In diesen Bereichen werden zahlreiche Ausbildungen, Umschulungen und Weiterbildungen angeboten, um interessierten Bewerbern ein attraktives Berufsumfeld zu schaffen. Darüber habe ich auch hier im Blog schon mehrfach berichtet.
Pflegebranche trotzt der Wirtschaftskrise
Während im Maschinenbau oder der Elektroindustrie Kurzarbeit und Stellenabbau drohen, kann die Pflegebranche ein Zuwachs an Arbeitskräften verzeichnen. In der Tat haben die Einrichtungen sogar mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen. Auch wenn es viele Stellen in diesem Bereich gibt, ist es wichtig, für sich selbst herauszufinden, ob der Beruf der richtige ist. Einige wesentliche Fähigkeiten, die man mitbringen sollte, sind:
- eine große medizinische Fachkenntnis
- ein Wille zur Schicht- und Feiertagsarbeit
- körperliche Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Motivation
- ein hohes Maß an Geduld
- Einfühlungsvermögen.
Vor allem die persönlichen Eigenschaften sollten von Anfang an vorhanden sein, denn schließlich arbeitet man mit Menschen, die zumeist körperliche Probleme haben und eventuell auch krankheitsbedingt geistige Schwächen wie Vergesslichkeit mitbringen.
Wie wird man Pfleger?
Entscheidet man sich dazu Krankenpfleger, Altenpfleger, Ergotherapeutin oder medizinische Fachangestellte zu werden, kann man nach abgeschlossener Schulzeit eine mehrjährige Ausbildung zum Beispiel in einem Krankenhaus oder einem Altenheim absolvieren und sich anschließend bewerben. Eine große Auswahl an Stellen im Pflegebereich finden Sie hier schnell und bequem online bei Experteer. Auch wer nach seiner Erstausbildung umschulen möchte oder den Wunsch hat, sich im Pflegebereich weiterzubilden, hat gute Chancen, ein Ausbildungsangebot zu bekommen, da momentan viele Stellen aus Mangel an Fachpersonal nicht besetzt werden können.
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de