In unserem Pflege- und Gesundheits-ABC geht es nachfolgend um das „e“ wie „Erkältung“. Eine Erkältung ist eine Infektion der oberen Atemwege und äußert sich mit Schnupfen, Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen. Sie ist auch als grippaler Infekte bekannt, hat aber nichts mit einer Virusgrippe zu tun. Die Symptome können in unterschiedlicher Kombination und unterschiedlicher Stärke auftreten. Werden sie nicht rechtzeitig behandelt, kann sich daraus eine Bronchitis entwickeln.
Hauptsächlich treten Erkältungen im Herbst und Winter auf. Es ist völlig normal, sich zwei bis viermal im Jahr zu erkälten. Auch Kinder haben häufiger Husten und Schnupfen, denn das kindliche Immunsystem muss sich erst entwickeln. Eine Erkältung ist in der Regel harmlos, auch wenn die Symptome lästig sind und man sich krank fühlt.
Symptome der Erkältung
Ein grippaler Infekt beginnt mit Schwächegefühl, Niesen und Frösteln am Abend. Am nächsten Morgen kommen Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Unwohlsein hinzu, oft stellt sich auch Fieber ein. Nach ein bis zwei Tagen kommt Husten hinzu. Kurze Zeit später schwächen sich die Symptome bereits ab und es stellt sich Besserung ein.
Ursachen der Erkältung
Alle Faktoren, die das Immunsystem schwächen, können die Anfälligkeit für Erkältungen verstärken. Häufig sind Unterkühlung, Schlafmangel, Stress und andere Krankheiten die Ursache. In diesen Situationen ist das Immunsystem nicht stark genug, die Erreger zu bekämpfen. Wer sich in Menschenansammlungen und geschlossenen, klimatisierten Räumen aufhält, ist für Infekte anfälliger, denn hier werden die Erreger leichter übertragen.
Die Virusinfektion heilt normalerweise ohne Medikamente aus. Man kann die unangenehmen Symptome jedoch abschwächen und zum Beispiel Dampfbäder nehmen, Tee trinken, die Nase mit Salzlösung spülen oder Tabletten gegen die Halsschmerzen lutschen. Zudem gibt es auch homöopathische Arzneimittel, die bei der Bekämpfung der Infektion helfen.
Komplikationen
Geht die Virusinfektion in eine bakterielle Atemwegsinfektion über, müssen stärkere Medikamente eingenommen werden. In der Regel verschreibt der Arzt schleimlösende Medikamente oder Antibiotika. Ein Arztbesuch ist ratsam, damit eine Lungenentzündung vermieden wird.
Vorbeugung
Bekommen Erwachsene häufiger als viermal im Jahr eine Erkältung, sollten sie ihr Immunsystem stärken. Geeignet sind heiß-kalte Wechselduschen, häufige Spaziergänge an der frischen Luft, Sport und gesunde Ernährung. Regelmäßig Hände waschen, aber auch Saunabesuche beugen Erkältungen vor. Im Winter sollte man sich angemessen kleiden und vor allem kalte Füße vermeiden.
Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de
1 comment
Aus persönlicher Erfahrung kann ich den Samahan Ayurveda Erkältungstee aus Sri Lanka empfehlen. Ohne Chemie und Nebenwirkungen. Auch für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Comments are closed.