Nicht nur junge Menschen träumen von einer tollen Figur, auch viele Senioren wünschen sich noch im hohen Alter einen schlanken und sportlichen Körper. Doch wer mit über 60 Jahren abnehmen und seine Ernährungsgewohnheiten umstellen möchte, sollte dies nicht ohne ärztliche Beratung tun. Zu strenge Diäten könnten sich schädlich auf die Gesundheit auswirken.
Unterversorgung und Muskelschwund aufgrund von Diäten
Zu den größten Problemen bei Diäten zählen für Senioren der Muskelschwund und die Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen. Gefördert durch einen weniger aktiven Lebensstil, ist bei älteren Menschen häufig ein Verlust an Muskelmasse zu beobachten, der sich im Alltag negativ auf die Lebensqualität auswirkt. Stürze oder Brüche sind häufig die Folge von fehlender Muskelkraft im Alter. Wird nun zusätzlich eine Diät gehalten und die Nährstoffaufnahme verringert, nehmen ältere Menschen zwar – wie erwünscht – an Gewicht ab, jedoch auch an Muskelmasse. Dies wirkt sich dann zusätzlich schädigend auf die Gelenke und Knochen aus, die für gewöhnlich durch die Muskelarbeit unterstützt werden.
Radikale Diäten oder plötzliche Fastentage, die einen schnellen Gewichtsverlust zum Ziel haben, können zudem zu einer Unterversorgung führen. Im Rahmen einer Diät werden eventuell wichtige Nährstoffe nicht mehr in ausreichendem Maße aufgenommen und darunter leidet die gesamte körperliche Verfassung. Studien zeigen, dass beispielsweise bei Frauen, die häufig einem Diätplan folgen, eine Abnahme bei der Dichte der Hüftknochen festzustellen ist. Zudem konnte bei Männern gezeigt werden, dass bei einer schnellen Abnahme von mehreren Kilogramm auch eine Schädigung des Herzkreislaufsystems zu befürchten ist.
Abnehmen mit Sport, gesunder Ernährung und Geduld
Wer auch im fortgeschrittenen Alter noch ein paar Pfunde verlieren möchte, sollte sich von einem Arzt oder Ernährungsberater einen individuellen Ernährungs- und Sportplan erstellen lassen. Alternativ bieten auch Online-Anbieter wie Dukan (haben u.a. eine Protein-Diät im Portfolio) eine persönliche Beratung. Die American Physiological Society hat in einer Studie festgestellt, dass eine Diät allein langfristig nicht zum gewünschten, gesunden Gewicht führt. Erst regelmäßiges Ausdauertraining in Verbindung mit einer moderaten Kalorienreduzierung von etwa 10 Prozent sorgen für den erhofften Erfolg ohne Jo-Jo-Effekt.
Wem nicht der Sinn nach Ausdauersport steht, der kann den Muskelverlust auch durch Krafttraining verhindern. Bereits zwei leichte Trainingseinheiten pro Woche genügen, um die Muskeln zu erhalten und so die Gelenke zu schonen sowie Stürzen vorzubeugen.
Wichtig ist dabei immer, auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten einzugehen. Mit radikalen Ernährungsumstellung und exzessivem Training schadet man der Gesundheit mehr, als man ihr hilft. Eine ausgewogene Ernährung hingegen sichert die ausreichende Versorgung mit essentiellen Nährstoffen und die zusätzliche Bewegung steigert den Kalorienverbrauch und stärkt die Muskeln. So steht der Traumfigur auch mit über 60 Jahren nichts im Weg.
Bilder: chocolat01 & by-sassi / pixelio.de